ryanblog

Wenn die Sterne am Taghimmel aufgehen und die Nacht sich schlafen legt…

Archive for Mai 2008

Luftballonflugwettbewerb

leave a comment »

Es ist ein Samstag, einer dieser Tage an denen der Himmel zuerst strahlt, dann ein wenig weint und später wieder strahlt. Beste Gelegenheit also für die Fachgruppe Wassergefahren des THW OV Lörrach, sich einer Übung auf dem Rhein hinzugeben.

Beste Gelegenheit für Menschen sich ein großes Versprechen zu geben.

Doch was geschah? Auf dem Rückweg zur Slipstelle im Weil am Rhein, etwa auf Höhe des Dreiländerecks, treibt etwas im Wasser. Etwas blaues, mit einer Schnur dran. Dort befestigt eine gelbe Postkarte, ein Luftballonwettbewerb, gestartet in ?, Absender aus Efringen-Kirchen, Empfänger in Weil am Rhein.

Die Karte ist jetzt beim Brautpaar, mögen alle Wünsche für Sie in Erfüllung gehen.

Belichtungsreihenautomatik (AEB) an der Canon EOS 40D

leave a comment »

Grundsätzliche Einstellungen

Zum Erstellen von HDR-Bildern benötigt man Bilder unterschiedlicher Belichtung. Diese können mit der Canon EOS 40D mit der Belichtungsreihenautomatik (AEB) erstellt werden. Folgende Einstellungen an der Kamera müssen vorgenommen werden:

  • Auswahl der Option „AEB“ im Menü Aufnahme 2 (rot)
  • Wahl des Streuwertes durch drücken der Taste „SET“ und Auswahl des Wertes mit dem Rad

Gute Resultate lassen sich bereits bei drei Bildern mit der Wahl der Spreizung von -2, 0, +2 Belichtungsstufen erzielen.
Wahl der Auslöseart

Befindet sich die Kamera im Modus der „Einzelbildauslösung“, so muss jedes Bild der Belichtungsreihe einzeln „abgedrückt“ werden. Im Modus „Mehrfachaufnahmen“ muss der Auslöser gedrückt gehalten werden, bis die drei Aufnahmen gemacht sind. Im Modus „Selbstauslöser“ werden die drei Serienaufnahmen nach Verzögerung von zehn oder zwei Sekunden ausgeführt.

Die Wahl des Modus „Selbstauslöser“ mit einer Zeit von zwei Sekunden hat sich sehr bewährt. Besonders bei Einsatz eines Statives.

Zusätzliche Optimierungen

Der Einsatz eines Statives oder sicheren Unterlage für die Kamera (BeanBag, Tasche, …) ist obligatorisch. Viele HDR-Programme können geringe Bildverschiebungen verrechnen, aber Unschärfe auf Grund langer Belichtungszeit ist absolut „tödlich“ für ein HDR.

Gerade in der Dämmerung und vor allem in der Nacht kommt es zu längeren Belichtungszeiten. Zur Reduktion von Streulicht, welches durch den Sucher einfällt empfiehlt es sich, diesen mit dem mitgelieferten Gummi abzudecken. Die Wahl des Bildausschnittes kann man bequem über die Live-View-Funktion der Kamera erledigen.

Verwackeln der Kamera durch Spiegelverriegelung verhindern. Dies unterdrückt Vibrationen in der Kamera, gerade bei Nah- bzw. Superteleaufnahmen.

Erhöhung und Verdichtung der Belichtungsstufen

Im vergleich zu vielen Modellen anderer Kamerahersteller, können die Canon EOS-Modelle, die 40D inbegriffen, die Anzahl der Bilder innerhalb der Belichtungsreihe nicht frei einstellen.

Hier muss mit der manuellen Belichtungskorrektur (Rad) eingegriffen werden.

Beispiel:

Um eine Belichtungsreihe von -4 bis +4 Belichtungsstufen, mit einem Abstand von 1 Belichtungsstufe zu erstellen, geht man wie folgt vor:

Alle Einstellungen für die Aufnahme der Belichtungsreihe mit einer Spreizung von 2 Belichtungsstufen einstellen

  1. Mit dem Rad eine Belichtungskorrektur von -2 Belichtungsstufen einstellen. 
    Auslösen.
    Resultat: Bilder mit -4, -2 und 0 Belichtungsstufen
  2. Mit dem Rad die Belichtungskorrektur auf -1 Belichtungsstufe einstellen.
    Auslösen.
    Resultat: Bilder mit -3, -1 und +1 Belichtungsstufen
  3. Belichtungskorrektur auf +1 Belichtungsstufe einstellen.
    Auslösen.
    Resultat: Bilder mit -1, +1 und +3 Belichtungsstufen
  4. Belichtungskorrektur auf  +2 einstellen.
    Auslösen.
    Resultat: Bilder mit 0, +2 und +4 Belichtungsstufen

Mit diesen vier Schritten hat man jetzt Bilder in den folgenden Belichtungsstufen: -4, -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3 und +4 Belichtungsstufen. Einige davon doppelt, aber das lässt sich nicht umgehen.

Einer Auswertung der Belichtungsreihe zu einem HDR steht somit nichts mehr im Weg.

Written by ryanthara

25 Mai 2008 at 13:24

Welttaktgeber – Zahlen für jederzeit

leave a comment »

Wer schon immer einmal wissen wollte, wie die Welt taktet, sollte unbedingt einmal den Welttaktgeber um Rat fragen. Aber, nicht wundern über die großen Zahlen. 

Wenn man die Anzahl der Autos mit dem Kaufpreis multipliziert…

Wenn man die Anzahl der geförderten Liter Öl mit dem Benzinpreis…

Ach was soll das, schaut es Euch einfach an.

http://www.poodwaddle.com/clocks2de.htm

Written by ryanthara

20 Mai 2008 at 20:24

Veröffentlicht in Web

Tagged with ,

Nachgelegt – weitere Bilder vom Chlimsenfest

leave a comment »

Ich habe ein paar weitere Bilder vom Chlimsenfest hochgeladen. Wie gewohnt unter dem Tag chlimsenfest2008 bei flickr zu finden. Alle Rechte an den Bildern bei mir.

Es gibt noch viel mehr Bilder. Wenn jemand daran Interesse hat, kann er sich gerne melden. Auch Abzüge zu bestellen sollte kein Problem sein.

Die Feuerspucker sind von Freiburg, sobald ich mehr darüber weiß, schreibe ich es hier rein.

Written by ryanthara

14 Mai 2008 at 23:47

Erste Eindrücke vom Chlimsefest in Istein

leave a comment »

Meine erste Schicht an der Spülmaschine des SV-Istein ist nun vorüber, ausgeschlafen habe ich auch, nun kann ich mich ein wenig entspannt über das Fest bewegen. Der erste Abend des Festes war bei lauer Sommernacht sehr angenehm. Dementsprechend war auch die Resonanz. Die Gassen waren voller gut gelaunter Leute, die sich bei sehr humanen Preisen munter an den dargebotenen Speisen und Getränken bedienten.

Eine Chlimse in Istein

Mit ein paar kleinen Spitzen hatten wir in unserer Bier-/Weinausgabe- und Geschirrrückgabe-Chlimse alle Hände voll zu tun. Dank unserem super engagierten Team konnten wir jedoch alle Herausforderungen lösen zur Zufriedenheit aller lösen, auch wenn das ein oder andere „Gespritzte“ als „Normales“ über den Tresen ging.

Bestellung aufgegeben

Interessant dabei, dass man „quasi“-Arbeitskollegen von früher auf der gleichen Schicht trifft, was bei der Größe des Festes nicht unbedingt einfach ist. Schön wars.

Ein paar erste Bildeindrücke gibt es hier und auch in meinem Flickr-Account unter dem Tag Chlimsefest2008

 

 

Written by ryanthara

12 Mai 2008 at 17:28

„In der Vorrunde sein Abschiedsdebüt geben.“

leave a comment »

Liebe Eva Menasse,

mit Spannung und einem Schmunzeln auf den Lippen habe ich Ihren Brief an Harald Martenstein – „Wuchtel auf Wuchtel“ in der Zeit Nr. 19 vom 30. April 2008 gelesen. Mir fallen doch die folgenden Gedanken dazu ein.

Gerne spielen wir den großen Herrn, gerne spielen wir gegen die vermeintlich stärksten Gegner, wachsen an Ihnen und mit unseren Aufgaben über uns hinaus, um dann am Ende, doch nur das „größte Glück“ an der Auslosung gehabt zu haben. Dass die ganze Welt das weiß, den anderen Begriff gebrauche ich jetzt einmal nicht, ist doch positiv zu sehen. Andere Klubs werden mit Dusel und „pomadigen“ Spiel auch Rekordmeister. 

Dass wir ausgerechnet gegen den „schwächsten Gegner“, da sind Sie als Österreicherin selbstkritisch, gleich zu Beginn spielen, vergrößert unsere Chancen auf den Titelgewinn auch nur marginal. Denn die Ronaldos, Tonis, Van Nistelroys und wie Sie alle heißen, spielen nicht in der Alpenrepublik, sondern in den Mannschaften der Titelaspiranten.

Ob wir vor dem Schicksal gefeit sind, dass wir „In der Vorrunde unser Abschiedsdebüt geben“, weil wir diesmal, so wie bei den Europameisterschaften 2000 und 2004, in der wir in der Vorrunde kein Spiel gewinnen konnten, sang und klanglos ausscheiden, dass sehen wir nach dem Finale in Wien. Schade, dass es keine D-A-CH-Finals in auch nur irgendwelcher Kombination geben kann.

Ihr Sebastian Aust

Written by ryanthara

12 Mai 2008 at 10:59

Sebi & Maschi auf Deutschlandreise

leave a comment »

1 Woche, 16 Bundesländer, 16 Landeshauptstädte – eine Deutschlandreise der etwas anderen Art

Wer mehr darüber wissen möchte, was der Pilot und der Navigator vorhaben und wie man aktiv die Reise gestalten kann, der schaut mal auf dem Blog vorbei. Die beiden Jungs bauen auf die Hilfe des Web. Man kann Ziele vorschlagen, die Fotografisch reizvoll sind.

Und das Beste daran, die professionelle Vorbereitung. Vor Abreise besuchen die Beiden noch den HappyShooting-Workshop in Tübingen. Da sollte dann ja mal das ein oder andere gute Bild herauskommen. Ich bin einmal gespannt.

 

Written by ryanthara

11 Mai 2008 at 15:05

Bilder, Videos und Daten von Speicherkarten retten…

leave a comment »

…kann man mit der Software der freien und plattformübergreifenden Software PhotoRec.

Man stelle sich einmal den folgenden Fall vor – ich hatte ihn persönlich noch nicht. Man macht Bilder, überträgt diese Abends auf den Computer, formatiert anschließend die Speicherkarte und am nächsten Tag geht es mit Bilder machen weiter.

Nach ein paar Aufnahmen merkt man, dass die Bilder eventuell doch nicht gesichert wurden, man fängt an zu schwitzen, was kann man tun?

Als erstes einmal die Speicherkarte nicht mehr weiter benutzen und am besten den Schreibschutz aktivieren. Als nächstes die oben genannte Software herunter laden und versuchen die Speicherkarte wieder herzustellen.

Written by ryanthara

11 Mai 2008 at 14:52

EF 24-105 mm 1:4 L IS USM

leave a comment »

Ohne Worte, aber auf der Kamera. Ein lang gehegter Traum geht in Erfüllung.

Vielen Dank nach Österreich.

Demnächst dann mehr Bilder damit.

Written by ryanthara

6 Mai 2008 at 18:49

Veröffentlicht in Digitale Spiegelreflex

Tagged with

Den wahrscheinlich höchsten…

leave a comment »

… Foto- und Videoworkshop werden wohl nächstes Jahr von Chris und Jon machen. 

Banner

Momentan ist es nur eine Idee, aber eine ziemlich abgefahrene Idee, die mit dem nötigen Nachdruck verfolgt wird. 

Beide Enthusiasten sind mehrfach für Ihre Podcasts ausgezeichnet worden („Podcast Award-Education“ in 2005 & 2006 für Chris und „Best Video Podcast-Nomination“ in 2007 und iTunes „Best Podcasts” in 2006 & 2007 für Jon). Kurzum, wenn Foto- und Videopodcast, wohl gemerkt sehr professionell, aufeinander treffen, dann gibt es diese Veranstaltung im Everest Base Camp in der berühmten Khumb-Ecke in Nepal!

Unterstützt werden die Beiden vom einheimischen Führer Lobsang, dessen Leben durch die Grenzschließung in Tibet komplett umgekrempelt wurde.

Kurz die Eckdaten:

  • Der Trek findet irgendwann im April oder Mai 2009 statt
  • Die Rundreise dauert zirka drei Wochen
  • Der Trek startet und endet in Nepals Hauptstadt Kathmandu
  • Die Teilnahme ist begrenzt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das absolute Maximum bei 10 Teilnehmern zuzüglich Jon & Chris
  • Der Trek wird von einer in Nepal ansässigen Reiseleitungsgesellschaft unterstützt, zu der Jon eine langjährige und vertrauensvolle Beziehung aufgebaut hat
  • Die Teilnahmegebühr für den Trek (wenn exakt berechnet) schließt alle Inlandsreisen, sowie Nahrungsmittel und Unterkunft ein. Ebenfalls deckt es die Unkosten des Workshop-Teils des Treks, was der Hauptgrund sein sollte, mit Jon und Chris zu reisen
  • Der Trek wird kein Beispiel von Luxus sein. Nepal ist ein Drittweltland und der Trek führt in die abgelegensten Gebiete. Der Teilnehmer sollte gesund und in guter körperlicher Verfassung sein, keinesfalls voll austrainiert. Seid Euch dessen bewusst, ein Trek in das Everest Base Camp ist für die meisten Leute zu schaffen.

 

Wer also am Abenteuer seines Lebens mitmachen möchte und vor unvergesslicher Kulisse bisher nie gemachte Fotos und Videos unter professioneller Anleitung aufnehmen möchte,  der fühle sich berufen, einen der 10 freien Plätze zu ergattern.

Der ganze Trek wird ad nauseum in 1080p HD Video aufgenommen und von den beiden Jungs für viele Monate in Ihren Shows und Podcasts benutzt und mit dem Rest der Welt geteilt.

Alles weitere an Informationen unter: http://www.everesttrek2009.com/

Written by ryanthara

5 Mai 2008 at 20:03