Archive for the ‘Mac-Tips’ Category
Was man über seine Batterie noch so alles rausfinden kann
Schon vor längerer Zeit bin ich einmal über die Coconut-Applikationen gestolpert. Zugegeben, ich benutze sie recht selten bis gar nicht.
Durch einen Blogeintrag bin ich neugierig geworden was in meinem Akku noch so drinsteckt. Hierzu benutzt man coconutBattery.
Vor allem überrascht bin ich über die zusätzlichen Informationen. Jetzt habe ich das kleine weiße Ding schon 27 Monate. Wie die Zeit vergeht…
Demnächst wird es ein Update für coconutBattery geben, dass dann mehrsprachig ist. Bereits die momentan aktuelle Version 2.6.3 ist unter der Haube fast komplett neu geschrieben worden.
Apple ändert Lizenzpolitik für Software…
Was der große Riese aus Redmond vorgemacht hat, sagen wir mal mit einem Office-Paket das sich wie ein Selbstläufer verbreitet das macht Apple jetzt auch nach.
Siehe dazu diverse Berrichte, unter anderem bei Randpop oder auch bei Apfelszene. Und ja es funktioniert, wenn auch nicht mit Smultron, dafür mit der Demo von BBEdit.
Standard-Dateiformat von Screenshots ändern…
Mit Hilfe der Tastenkombinationen COMAND+UMSCHALT+3 oder 4 kann man Screenshots des gesamten oder ausgewählten Bildschirmbereichs machen. Standardmäßig werden die Dateien auf dem Schreibtisch im PNG-Format gespeichert. Dies ist auch gut so.
Möchte oder braucht man allerdings ein anderes Format, so kann man das Format umstellen.
Wie? Auf der Kommandozeile.
Einfach ein Terminal öffnen, geht am einfachsten über Spotlight, dann den Befehl
defaults write com.apple.screencapture type „Dateiformat“
einsetzen. ENTER Als Dateiformat kann man jpg, png, pdf, tiff usw. auswählen.
Anschließend noch schnell den Server neu starten, keine Angst, es passiert im Vordergrund nichts.
killall SystemUIServer
ENTER und et voilá.
Sicheres Löschen von Datenträgern…
Dies kann unter Leopard, wahrscheinlich in den älteren Versionen auch, mit dem Festplattendienstprogramm erfolgen.
Bevor man also seine alte Festplatte verkauft, sicherheitshalber einmal die Daten richtig löschen.
Ich habe mich für das siebenmalige überschreiben mit Nullen entschieden. Dies entspricht einem Sicherheitsstandard, den das amerikanische Militär vorschreibt. Wahrscheinlich wird auch gleich die Hintertür eingebaut. 🙂
Umlaute am Mac oder PC
Wer an an einer Computertastatur sitzt, auf der keine Umlaute sind, sowie ich jetzt an dieser amerikanischen Version aber trotzdem nicht auf Umlaute verzichten möchte, der kann sich mit folgendem Trick behelfen.
MAC
Zum Schreiben eines Umlautes die folgenden Kombinationen benutzen:
- ALT + ’s‘ für ‚ß‘
- ALT + ‚u‘, loslassen und anschließendem ‚a‘ für ‚ä‘
- ALT + ‚u‘, loslassen und anschließendem ‚o‘ für ‚ö‘
- ALT + ‚u‘, loslassen und anschließendem ‚u‘ für ‚ü‘
- ALT + ‚u‘, loslassen und anschließendem ‚A‘ für ‚Ä‘
- ALT + ‚u‘, loslassen und anschließendem ‚O‘ für ‚Ö‘
- ALT + ‚u‘, loslassen und anschließendem ‚U‘ für ‚Ü‘
PC
Zum Schreiben eines Umlautes die ALT-Taste gedrückt halten und die folgende Zahlenkombination benutzen:
- ALT + 0223 = ‚ß‘
- ALT + 0228 = ‚ä‘
- ALT + 0246 = ‚ö‘
- ALT + 0252 = ‚ü‘
- ALT + 0196 = ‚Ä‘
- ALT + 0214 = ‚Ö‘
- ALT + 0220 = ‚Ü‘
CTRL+SHIFT+EJECT macht…
…ganz einfach den Bildschirm dunkel – im Apple-Jargon auch „Ruhezustand des Bildschirmes“ genannt
Für Freunde der Maus geht das auch über eine aktive Ecke, die man bequem in den Systemeinstellungen, in der Kategorie Exposé&Spaces, einstellen kann.
TimeMachine zieht um
Leider ist es nicht so einfach, mit TimeMachine das Backup per Drag&Drop auf eine neue Festplatte auszulagern. Hat man sich, wie in meinem Falle eine neue externe Festplatte für Datensicherungen gekauft, reicht ein simpler Klick nicht – ich habe in TimeMachine das Backup-Medium gewechselt und ein neues Komplett-Backup erstellt, was nicht unerheblich Zeit in anspruch genommen hat.
Es funktioniert jedoch mit einem Trick, auf den man erst einmal kommen muss. Die Festplatte auf dem das aktuelle Backup liegt muss geklont werden. Hierzu bieten sich Carbon Copy Cloner oder SuperDuper an.
Jetzt die folgenden Schritte ausführen, dann sollte es gehen:
- TimeMachine abschalten und in den Einstellungen die Backup-Festplatte deaktivieren.
- Die neue Festplatte anschließen und mounten.
- In der Klon-Software die alte Platte als Quelle und die neue als Ziel auswählen und klonen.
- Zur Sicherheit den Namen der alten Platte ändern, dann den Namen der neuen Platte auf den ursprünglichen Namen der alten Platte ändern.
- Die alte Platte sicher aus dem System entfernen.
- Mit der gemounteten neuen Platte, in den Einstellungsdialog von TimeMachine wechseln und die Platte entsprechend auswählen.
- Manuelles Backup der TimeMachine ausführen und testen, ob ein paar alte Dateien wieder hergestellt werden können.
- Bei Erfolg, mit der alten Festplatte machen, was man möchte.
Monitor ausschalten mit der Tastatur
Mittels der Tastenkombination CTRL + SHIFT + AUSWURFTASTE kann ganz bequem unter Leopard der Bildschirm deaktiviert werden. Mit einem einfachen Tastendruck einer beliebigen Taste ist er dann wieder da.
So einfach kann es sein…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.